Kulinarik-Weltklasse in Basel
14. Oktober 2013
Kulinarik-Weltklasse in Basel
Zehn der besten Koch-Nationalmannschaften der Welt messen sich diesen Herbst in Basel am Salon Culinaire Mondial. Der Salon Culinaire Mondial zählt zu den prestigeträchtigsten Team-Kochwettbewerben überhaupt und findet vom 23. bis 27. November 2013 im Rahmen der Igeho, der internationalen Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum, in Basel statt. Bei diesem Gipfeltreffen der Kochkünstler ist die Schweizer Koch-Nationalmannschaft Anwärterin auf einen Spitzenplatz!
700 bis 1’000 Stunden pro Jahr investieren Teamchef Sascha Müller und seine Kollegen der Schweizer Kochnationalmannschaft, um sich auf nationale und internationale Wettbewerbe vorzubereiten. Seit Januar treffen sich die sechs Köche des Kernteams, die vier Assistenten sowie der Verantwortliche für Logistik mehrmals monatlich, um für den «Salon Culinaire Mondial» in Form zu sein. «Zuerst galt es, unsere Einsätze zu organisieren und zu planen. Dann folgten die ersten Probeläufe mit warmer und kalter Küche. Hinzu kamen 1:1-Probeläufe für 110 Gäste gemäss den Wettbewerbsvorgaben des Koch-Weltverbandes», erzählt Sascha Müller.
Grosse internationale Ausstrahlung Insgesamt nehmen zehn der besten Nationalteams der Welt am Salon Culinaire Mondial in der neuen Event Halle des Messezentrums Basel teil. Mit dabei sind neben der Schweiz die Teams aus Singapur, Hongkong, Kanada, Südafrika, Deutschland, Malaysia, Holland, Italien und Tschechien. Ferner werden rund zwanzig weitere Regionalteams sowie hundert Einzelaussteller aus aller Welt kunstvolle kulinarische Kreationen präsentieren.
«Die Schweizer Nationalmannschaft gehört zurzeit zu den besten drei innerhalb eines internationalen Wettbewerbs», freut sich Norbert Schmidiger, Geschäftsführer des Schweizer Kochverbandes (SKV). Der SKV amtiert zusammen mit der «World Association of Chefs Societies» (WACS) – in welchem Kochverbände aus 93 Ländern vertreten sind – und der Igeho als Patronatsgeber des Salon Culinaire Mondial. Die Teilnahme der besten Kochteams aus aller Welt beweise gleichzeitig die Bedeutung des Salon Culinaire Mondial, der seit 1977 alle sechs bis acht Jahre in Basel durchgeführt wird und stetig an Format gewonnen hat. Heute zählt er zu den fünf wichtigsten internationalen Kochwettbewerben und geniesst ein grosses Renommee, wie Norbert Schmidiger betont. Der SKV-Geschäftsführer erwartet 10’000 bis 15’000 Besucher pro Tag.
Warme Küche mit 3-Gang-Menü für 110 Personen Auf einer Fläche von 2’800 Quadratmetern werden die zehn Nationalteams vor dem Publikum in zwei eigens für den Wettbewerb konzipierten Showküchen ihr Können unter Beweis stellen. Je zwei Teams treten täglich zum Duell am kalten Schautisch sowie in der warmen Küche an. Die Schweiz präsentiert am 23. November in der kalten Show und am 25. November in der warmen Küche, wo sie gegen Team Kanada zum Zweikampf antritt. Die warme Küche gilt als Hauptprogrammpunkt des Kochwettbewerbs: Jede Nationalmannschaft kocht in 5 ½ Stunden ein 3-Gang-Menü für insgesamt 110 Personen. Diese 110 Menüs werden dem Publikum anschliessend im Restaurant des Nations – gleich neben den Showküchen – serviert.
Kalte Kochkunstschau In der kalten Kochkunstschau präsentieren die Teams eine kalte Schauplatte, vier verschiedene Sorten «Fingerfood», drei warme Vorspeisen, ein festliches 5-Gang-Menü zum Thema Silvester sowie ein vegetarisches 3-Gang-Menü. Im Programm «Pastry Art» werden Schaustücke mit drei verschiedenen Techniken und einer Höhe von 60 bis 100 Zentimetern, vier Sorten Feingebäck oder Pralinen sowie vier Süssspeisen aus Schokolade, Früchten und zwei Eigenkreationen gezeigt.
Bewertung durch internationale Jury Eine internationale Jury mit Vertretern aus allen teilnehmenden Nationen bewertet sämtliche Arbeiten und vergibt Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Beurteilt werden die Präsentation, die Zusammenstellung der Gerichte, die korrekte Zubereitung sowie der Service. Die Punkte werden gemäss den Vorgaben des Weltverbandes (WACS) vergeben. Die Trophäe «Culinary World Master» wird der Nationalmannschaft mit den meisten Punkten aus kalter und warmer Show verliehen. Die Schlusspreisverleihung gilt denn auch als Höhepunkt des Salon Culinaire Mondial.
Ambitionierte Ziele «Wir streben mindestens den fünften Platz an. Erreichen wir dieses Ziel, haben wir die Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind», sagt Sascha Müller. Gleichzeitig hofft der Teamchef nämlich auf einen Podestplatz an der Koch-Weltmeisterschaft 2014 in Luxemburg. Die Schweizer Kochnationalmannschaft besteht aus einem Regionalteam, das von einer Wettbewerbskommission des Schweizer Kochverbandes für ca. zwei bis drei Jahre als Nationalteam gewählt wird. Das aktuelle Team setzt sich aus Köchen der Aargauer Kochgilde zusammen. Zum Kernteam gehören erfahrene Köche mit Führungserfahrung, im Alter von 27 bis 42 Jahren. «Die Mitarbeit im Nationalteam gibt uns die Möglichkeit, uns mit Teams aus der ganzen Welt zu messen, immer wieder neue Länder kennen zu lernen und uns weiterzubilden. Und natürlich geniessen wir den Teamgeist und die Erfolge, die wir mit miteinander feiern dürfen», schwärmt Sascha Müller. Haupt- und Rahmenprogramm im Salon Culinaire Mondial Der Salon Culinaire Mondial ist vom 23. bis 27. November 2013 täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet und ist sowohl für Fachbesucher als auch für Privatpersonen zugänglich. Der Eintritt kostet 15 Franken. Hauptattraktion ist der internationale Kochwettkampf mit den zehn Kochteams. Attraktive Rahmenprogramme bieten die Koch-Arenen dann jeweils am Nachmittag: Top Shots aus der Branche erzählen Anekdoten aus ihren Lebensläufen, philosophieren über Kochkünste und berichten über ihre Leidenschaft fürs Kochen. Ausserdem werden die Koch-Arenen für Siegerehrungen und Auszeichnungen genutzt – so etwa für die Glacé-Masters oder «La Cuisine des Jeunes».
Einmaliger Genuss im Restaurant des Nations Jeweils ab 11.30 Uhr können die Menüs der Teams nach 5 ½ Stunden Vorbereitungszeit vom Publikum verköstigt werden. Eine frühzeitige Reservation im Restaurant des Nations wird empfohlen. Das Menü kostet 72 Franken (exkl. Getränke), die Bezahlung erfolgt per Vorkasse. Die Firma Käfer nimmt Reservationen gerne unter der Telefonnummer +41 (0)58 206 38 80 entgegen.
Kontakt für die Medien (montags und mittwochs, sonst via E-Mail) Isabelle Schaffner, Communications Telefon: +41 58 206 22 73 E-Mail: isabelle.schaffner@messe.ch Twitter: @gastromessen / #SalonCulinaireMondial #SCM
Die Teilnehmer des 6. Salon Culinaire Mondial sind bekannt
Während der internationalen Fachmesse Igeho 2013 (23.-27. November 2013) trifft sich die kulinarische Weltspitze anlässlich des Salon Culinaire Mondial in Basel (Schweiz) zum Stelldichein. Die Nationalteams aus Singapur, Hongkong, Kanada, Südafrika, Deutschland, Malaysia, Holland, Italien, Tschechien und der Schweiz werden anlässlich dieses wichtigen Wettbewerbs um Ruhm, Ehre und Punkte auf der Weltrangliste kochen. Auf einer Fläche von über 2’000m2 präsentieren sie warme Showküchen, kalte Showtische und das Restaurant Des Nations. Dies in der neuen Eventhalle der Messe Schweiz, die aus der architektonischen Feder der Stararchitekten Herzog & De Meuron stammt.
Die Resultate des Salon Culinaire Mondial
Am renommierten Team-Kochwettbewerb Salon Culinaire Mondial kämpften 10 Nationalteams mit über 60 Mitgliedern, 17 Regionalteams mit 118 Mitgliedern, 72 Einzelaussteller und dutzende Helfer praktisch rund um die Uhr in den Kategorien «Culinary Art», «Pastry Art» und in der warmen Showküche um Medaillen und Titel. Nicht selten waren die Köche über 30 Stunden auf den Beinen, um den Messebesuchern und der 22-köpfigen Jury eine Show der Extraklasse zu bieten – und das ist ihnen auch gelungen.
Bereits vor dem Wettbewerb war klar, dass das Rennen um die Podestplätze äusserst eng werden würde. Entsprechend gefordert war die Jury. Diese belohnte die beeindruckende Leistung des Culinary National Team Hong Kong mit Doppelgold und kürte es somit zum Gesamtsieger, zum «Culinary World Master». Auf Platz zwei schaffte es das Nationalteam aus der Schweiz, mit dem dritten Platz wurde das Team Singapur belohnt.
Gesamtwertung
Winning Team Culinary World Masters: Hong Kong
Second Winner Culinary World Masters: Switzerland
Third Winner Culinary World Masters: Singapore
Winning Team Cold Food Show: Singapore
Second Winner Cold Food Show: Switzerland
Third Winner Cold Food Show: Hong Kong
Winning Team Hot Food Competition: Hong Kong
Second Winner Hot Food Competition: Switzerland
Third Winner Hot Food Competition: The Netherlands